Der „Arbeitskreis OGP“

Wir setzen uns mit dem „Arbeitskreis OGP“ für die aktive Mitwirkung Deutschlands in der Open Government Partnership (OGP) ein. Der Arbeitskreis ist ein offener Zusammenschluss von zivilgesellschaftlichen Organisationen, Wissenschaftsvertretern und interessierten Einzelpersonen. Im OGP Arbeitskreis sind ExpertInnen aus allen Dimensionen von Open Government vertreten. Die Mitglieder des Arbeitskreises verbindet die gemeinsame Überzeugung, dass eine gestaltende Beteiligung / Teilnahme der Bundesrepublik Deutschland an der Open Government Partnership einen Kulturwandel zu mehr Offenheit, Transparenz, Bürgerbeteiligung und damit eine Stärkung der repräsentativen Demokratie und ihrer Handlungsfähigkeit zur Folge hat. Hier können Sie die Vielfalt des Arbeitskreises sehen. 

Innerhalb des Arbeitskreises gibt es keine Hierarchie oder den Zwang zur Mitarbeit. Es ist jedem Teilnehmer selbst überlassen, über den Umfang seines Beitrags an der Arbeit des Arbeitskreises zu bestimmen.

Die zentralen Positionen des Arbeitskreises finden sich im Ideenpapier zu einem deutschen National Action Plan im Rahmen der Open Government Partnership und im Informationspapier zur Open Government Partnership. Wir freuen uns über weitere Mitglieder. Wenn Sie einer zivilgesellschaftlichen oder wissenschaftlichen Organisation angehören, oder als Einzelperson Interesse haben, können Sie hier ein Beitrittsgesuch zu dem Arbeitskreis stellen. Grundlage dafür ist die Übereinstimmung mit unserem Memorandum of Understanding.

Der Arbeitkreis wird koordiniert von Oliver Rack (Kontakt: oliver.rack@posteo.de) und Walter Palmetshofer (Kontakt: walter.palmetshofer@okfn.de) und Oliver Rack.

Im Arbeitskreis kommen z.Zt. folgende Einzelpersonen und Mitglieder folgender Organisationen zusammen:

Government 2.0. Netzwerk Deutschland e.V.

Im Netzwerk werden Wissen, Kompetenzen und Erfahrungen zu Open Government gebündelt. Neben der Organisation von Veranstaltungen oder Praxis-Workshops, stellt der Think Tank mit Publikationen und Projektideen für die Praxis sein Wissen zur Verfügung.

Kontakt: tbc. , http://www.gov20.de/

Gesellschaft für Informatik e. V. – Fachgruppe Verwaltungsinformatik

Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ist mit rund 24.500 Mitgliedern die größte Informatikfachvertretung im deutschsprachigen Raum. Seit 1969 fördert sie den Gedankenaustausch zwischen allen Gruppen der Gesellschaft. Sie integriert Studierende, Lehrende, Manager/innen, Forschende, Selbständige, Praktiker/innen und Unternehmer/innen in gemeinsamem Engagement.

Kontakt: Prof. Dr. Jörn von Lucke, joern.vonlucke@zu.de, http://www.gi.de/, ehemaliger Sprecher der GI-Fachgruppe Verwaltungsinformatik und Koordinator des GI-FG VI-Memorandums zu Open Government

Bertelsmann Stiftung

„Menschen bewegen. Zukunft gestalten. Teilhabe in einer globalisierten Welt“: Dieser Leitgedanke fasst die Arbeit der Bertelsmann Stiftung zusammen. Teilhabe setzt in unserem Verständnis handlungsfähige Menschen und eine Gesellschaft voraus, die allen gleiche Chancen eröffnet.“ (Leitbild der Bertelsmann Stiftung)

Kontakt: Dr. Ole Wintermann, ole.wintermann@bertelsmann-stiftung.de, http://www.bertelsmann-stiftung.de/

Stiftung MITARBEIT

Der Auftrag der Stiftung MITARBEIT ist es, die Demokratieentwicklung von unten zu fördern. Sie versteht sich als Servicestelle für das bürgerschaftliche Engagement außerhalb von Parteien und großen Verbänden.

Kontakt: Hanns-Jörg Sippel, sippel@mitarbeit.de, http://www.mitarbeit.de/

Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement

Das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) ist ein Zusammenschluss von Akteuren aus Bürgergesellschaft, Staat und Wirtschaft. Das übergeordnete Ziel des Netzwerks ist die nachhaltige Förderung von Bürgergesellschaft und bürgerschaftlichem Engagement in allen Gesellschafts- und Politikbereichen. Gemeinsam setzen sich die Mitglieder dafür ein, bestmögliche rechtliche, institutionelle und organisatorische Rahmenbedingungen für das bürgerschaftliche Engagement zu schaffen.

Kontakt: Dr. Ansgar Klein, ansgar.klein@b-b-e.de, http://www.b-b-e.de/

DESI – Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration

Das Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration (DESI) setzt sich ein für die Stärkung von Demokratie und gesellschaftlichem Zusammenhalt, für die Förderung von Zivilität und bürgerschaftlichem Engagement sowie die Weiterentwicklung und Verwirklichung von Bürgerrechten.

Kontakt: Prof. Dr. Roland Roth, roland.roth1@gmx.de, http://www.desi-sozialforschung-berlin.de/

Open Knowledge Foundation Deutschland e.V.

Die Open Knowledge Foundation versteht sich als Think & Do Tank und versucht, die Agenda rund um offene Daten in Deutschland durch innovative Projekte für Transparenz und Beteiligung zu beeinflussen. Wir setzen uns für offenes Wissen als öffentliches Gemeingut ein.

Kontakt: Walter Palmetshofer, Christian Heise, u.v.m., policy@okfn.de, http://www.okfn.de/

Wikimedia Deutschland e.V.

Wikimedia ist eine internationale gemeinnützige Organisation, die Freies Wissen fördert. Durch die Sammlung, Entwicklung und Verbreitung von Freien Inhalten in allen Sprachen der Welt wird dieses Ziel verfolgt. Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V. unterstützt verschiedene Projekte. Das größte ist Wikipedia – die freie Enzyklopädie, deren Betreiberin die Wikimedia Foundation ist.

Kontakt: Jens Ohlig, jens.ohlig@wikimedia.de, http://www.wikimedia.de/

Whistleblower-Netzwerk e.V.

Whistleblower-Netzwerk ist ein gemeinnütziger Verein, der sich einsetzt für Whistleblower (Hinweisgeber/Skandalaufdecker). Wir beraten Whistleblower und setzen uns für deren effektiven Schutz und für die Förderung von Whistleblowing in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft ein. Whistleblowing ist ein wichtiger Baustein zur Ermöglichung von Meinungsfreiheit, Transparenz, Rechenschaftspflichtigkeit und damit auch einer funktionierenden Demokratie. Whistleblowing braucht auch gute Rahmenbedingungen insbesondere den Zugang zu Informationen der öffentlichen Hand und von öffentlichem Interesse.

Kontakt: Guido Strack, Kontaktformular http://www.whistleblower-net.de/

stiftung neue verantwortung e.V.

Die stiftung neue verantwortung (snv) ist eine gemeinnützige Denkfabrik in Berlin, die Expertise aus Politik, Forschungseinrichtungen, NGOs und Unternehmen zusammenbringt, um überparteiliche Vorschläge zu aktuellen politischen Fragen zu entwickeln, zu diskutieren und zu verbreiten.

Kontakt: Dr. Tobias Knobloch & Julia Manske, jmanske@stiftung.de, http://www.stiftung-nv.de/

Offene Kommunen.NRW

Offene Kommunen.NRW ist eine zivilgesellschaftliche Initiative ohne Geschäftsmodell, die zeigt, dass durch Offenheit positive Veränderung möglich ist. Sie organisiert seit 2011 im jährlichen Turnus das Barcamp Offene Kommunen.NRW in Wuppertal. Sie setzt sich für die Entwicklung von Open Government in den Kommunen NRWs ein und erarbeitete das www.opengovernmentmanifest.nrw.

Kontakt: Dieter Hofmann, kompetenznetz-buergerhaushalt@gmx.de, http://www.oknrw.de/

Transparency International Deutschland e.V. 

Transparency International Deutschland e.V. (kurz: „Transparency Deutschland“) arbeitet deutschlandweit an einer effektiven und nachhaltigen Bekämpfung und Eindämmung der Korruption. Dies ist nur möglich, wenn Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammenarbeiten und Koalitionen gebildet werden. In Arbeits- und Regionalgruppen werden die Ziele an entscheidende Stellen transportiert, Lösungen erarbeitet und gesellschaftliche wie politische Entwicklungen kritisch begleitet.

Kontakt: Arne Semsrott, asemsrott@transparency.de, https://www.transparency.de/

ONE Deutschland

ONE ist eine entwicklungspolitische Lobbying- und Kampagnenorganisation, die sich mit mehr als 7 Millionen Unterstützern weltweit gegen extreme Armut, Hunger und vermeidbare Krankheiten einsetzt. ONE ist eine überparteiliche Stiftung. Ein wichtiger Aspekt unserer Arbeit ist die Frage wie Transparenz zu einer Stärkung der Zivilgesellschaft und besserer Governance in Entwicklungsländern beitragen kann. Deshalb beschäftigen wir uns insbesondere mit Fragen der Haushalts-, Rohstoff- und Steuertransparenz  und versuchen diese sowohl in OECD- als auch Entwicklungsländern durch entsprechende Kampagnen und Initiativen voranzutreiben. Die Arbeit der OGP unterstützen wir bereits in mehreren Ländern wie z.B. Frankreich und Großbritannien.

Kontakt: Carmen Belafi, carmen.belafi@one.org, https://www.one.org/de

World Wide Web Foundation

Gegründet vom Erfinder des World Wide Web, Sir Tim Berners-Lee, setzt sich die World Wide Web Foundation für ein offenes Web als globales öffentliches Gut und Grundrecht ein. Wir wollen dazu beitragen, dass Menschen jederzeit und überall das Web nutzen können um zu kommunizieren, zu arbeiten oder über Grenzen hinweg neue Ideen zu entwickeln.

Kontakt: Andreas Pawelke, andi.pawelke@webfoundation.org, http://webfoundation.org/

Stiftung Datenschutz

Die Stiftung Datenschutz ist eine von der Bundesregierung 2013 gegründete unabhängige Einrichtung, die zum Ziel hat, im konstruktiven, transsektoralen Diskurs die  Belange des Datenschutzes zu fördern und als Forum für Debatten zur Datenpolitik zu dienen.

Kontakt: Dr. Nikolai Horn, n.horn@stiftungdatenschutz.org https://stiftungdatenschutz.org/startseite/

Free Software Foundation Europe

Die Free Software Foundation Europe ist ein gemeinnütziger Verein, der Menschen im selbstbestimmten Umgang mit Technik unterstützt. Software ist in allen Aspekten unseres Lebens tief verankert. Es ist wichtig, dass diese Technologie uns hilft, statt uns einzuschränken. Freie Software gibt allen das Recht, Programme für jeden Zweck zu verwenden, zu verstehen, zu verbreiten und zu verbessern. Diese Rechte stärken andere Grundrechte wie die Redefreiheit, die Pressefreiheit und das Recht auf Privatsphäre

Kontakt: Matthias Kirchner, mk@fsfe.org;  Erik Albers, eal@fsfe.org, https://fsfe.org/index.de.html

Europäische Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz

Informationsfreiheit und Datenschutz bilden zwei Seiten derselben Medaille. Im Mittelpunkt der Arbeit der Europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz steht die Schaffung einer exklusiven Plattform für strategische Diskussionen zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zur Zukunft von Informationsfreiheit und Datenschutz in Deutschland und Europa.

Kontakt: Dr. Alexander Dix, dix@eaid-berlin.de, https://www.eaid-berlin.de/?page_id=126

Fraunhofer IESE

Das Fraunhofer IESE in Kaiserslautern gehört zu den weltweit führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Software- und Systementwicklungsmethoden. Im Bereich der IT-Security erforscht das Institut Methoden zur Risikoanalyse sicherheitskritischer Systeme, zur Erfassung der Sicherheitsanforderungen und zum Entwurf sicherer Systeme.

Kontakt: Gerald Swarat, gerald.swarat@iese.fraunhofer.de, https://www.iese.fraunhofer.de

Social Impact gGmbH

Social Impact entwickelt Produkte und Dienstleitungen, die zur Zukunftsfähigkeit und zum sozialen Ausgleich beitragen.

Kontakt: Dannie Quilitzsch, quilitzsch@socialimpact.eu, http://socialimpact.eu

Digital-Historiker.de 

Als Digital-Historiker bin ich aktiv im Bereich Digitales Kulturelles Erbe, Geschichtsschreibung des World Wide Web und Open Science.

Kontakt: Jens Crueger, jens@crueger.info, http://crueger.info

HUMBOLDT-VIADRINA Governance Platform (HVGP)

Die HUMBOLDT-VIADRINA Governance Platform (HVGP) setzt sich für die Förderung von demokratischen Prozessen und durchdachten Governance-Strategien in Deutschland, Europa und der Welt ein. Für uns gehört dazu wesentlich, die Legitimität und Nachhaltigkeit demokratischer Verfahren und Entscheidungen zu stärken, um somit einen Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen zu leisten. Wir sind davon überzeugt, dass gesellschaftsrelevante Entscheidungen nur dann gestärkt und legitimiert werden können, wenn der Austausch zwischen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft verbessert wird. Aus dieser Grundüberzeugung heraus entwickeln wir Governance-Konzepte und -Projekte für gemeinwohlorientierte Lösungen unter der Beteiligung möglichst diverser Perspektiven.

Kontakt: Marietta Müller, mmueller@governance-platform.org, http://www.governance-platform.org

Politics for Tomorrow

Die Initiative Politics for Tomorrow entwickelt und testet gemeinsam mit Akteuren aus allen Sektoren neue, praxis-relevante Ansätze für politische Prozesse und Innovationen im öffentlichen Sektor, die menschliche Bedürfnisse und demokratische Grundsätze fokussieren. Unser interdisziplinäres Team arbeitet mit Methoden aus dem Human Centered Design und Design Thinking, um neue Möglichkeiten für direkte, empathische Begegnungen zwischen Staat und Gesellschaft zu schaffen, die eine wirkungsorientierte Entwicklung öffentlicher Dienstleistungen und politischer Entscheidungen fördern. Politics for Tomorrow ist eine Initiative des gemeinnützigen Vereins nextlearning e.V., der 2012 gegründet wurde.

Kontakt: Caroline Paulick-Thiel, cpt@politicsfortomorrow.de, http://politicsfortomorrow.de

Procedere Verbund 

Der Procedere Verbund widmet sich seit 2005 der Verbesserung der prozeduralen Praxis in und zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Als kollegialer Verbund von Forschern und Entwicklern, Beratern und Anwendern, widmet er sich der Entwicklung und Vermittlung jener Kompetenzen, die Prozessgestalter benötigen, um anspruchsvolle Beteiligungs- und Entwicklungsprozesse in zu gestalten. Unser Fokus liegt insbesondere auf der Stärkung von Formaten partizipativer Organisaions- und Demokratieentwicklung.

Kontakt: Dr. Raban Daniel Fuhrmann, fuhrmann@procedere.org, www.procedere.org

Institut für Kommunikationsforschung e.V. 

Das Institut für Kommunikationsorschung e.V. (instkomm e.V.) ist ein unabhängiges wissenschaftliches Institut. Es unterhält mit Bibliothek und Dokumentsammlung seit üer 30 Jahren ein ‚Archiv Digitalisierung‘ und führt transisziplinäre Dialog- und Diskursprojekte mit Unterstützung öffentlicher bzw. gemeinnütziger Organisationen durch.

Kontakt: Dr. Dieter Klumpp, dieter.klumpp@instkomm.de, http://www.instkomm.de/

Weitere individuelle Unterstützer oder Einzelpersonen:

Stefan Gehrke, gehrke@bfnd.de, buero fuer neues denken gmbh

Guido Gallenkamp, gallenkamp@bytethinker.com

Johannes Schmölder, johannes@schmoelder.de, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Technik ohne Grenzen e.V.

Thomas Tursics, thomas@tursics.de

Oliver Rack, rack@iox-smartsocieties.eu, Open Data RheinNeckar

Dr. Fran Osrecki, fran.osrecki@uni-osnabrueck.de

Michael Rieger, michael.riegner@rewi.hu-berlin.de

Robert Zepic, Robert.Zepic@in.tum.de, Technische Universität München, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

Georg Neumann, gneumann@open-contracting.org, Open Contracting Partnership

Niklas, Martin, N.Martin-RV@web.de

Damian Paderta, email@paderta.com

Oliver Bildesheim, bildesheim@me.com

Jean Felipe Oehrwald, Jean.felipe@hotmail.de, Student

Torsten Frenzel, tf@egovernment-podcast.de

Yasi Schneidt, Schneidt@mfg.de

Adrian Sonder, kai.whittaker.ma02@bundestag.de

Johanna zum Felde, jzfelde@gmail.com

Markus Drenger, md-ogp@drenger.eu

Norbert Kersting,  norbert.kersting@uni-muenster.de, Institut für Politikwissenschaft Uni Münster

Mark Lubkoll, mark.lubkoll@gmail.com

Christian Djeffal, christian.djeffal@hiig.de

 Jutta Schmidt Machado, jsm@forum-global.de, Colab – Colaboratory of Development and Participation
MITMACHEN
//]]>